Programm der Arabischen Kulturwochen 2023
17 Arabische Kulturwochen Hamburg
Mi. 18 Oktober 2023
Einlass 17:45 Uhr , Beginn 18:15
Ort: Rathaus Hamburg
Empfang der Grünen Bürgerschaftsfraktion (Festsaal)
Anmeldung
Es ist uns eine Ehre, dass wir die diesjährige Eröffnungsfeier ein weiteres Mal im Hamburger Rathaus feiern dürfen.
Aufgrund von begrenzten Sitzplätzen, ist eine Anmeldung bis zum 27.09.2023 erforderlich.
Vielen Dank und wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
التسجيل
إنه لشرف لنا أن نتمكن من الاحتفال مرة أخرى بإقامة حفل الافتتاح هذا العام في قاعة الاحتفالات الكبرى في مبنى مجلس مدينة هامبورج التاريخي.
نظرًا لمحدودية المقاعد، يلزم التسجيل بحد أقصى 27 سبتمبر 2023.
شكرا لكم ونتطلع إلى رؤيتكم هناك!
Programm der Arabischen Kulturwochen 2022
Programmheft herunterladen
Aktuelle Veranstaltungen 2022
Widerstand des Emirs Abdelkader gegen die Kolonisierung vor dem Hintergrund der Beziehung zum osmanischen Reich
Sa., 24.06.2023, 12:00 - 17:00 Uhr
Ort: AAI-Uni-Hamburg (Raum 221, Westflügel), Edmund-Siemers-
Allee 1 West, 20146 Hamburg
Referentin: PD.Dr. Nora Lafi
In Rahmen der Zusammenarbeit und Verstärkung des kulturellen Dialogs mit der Algerische Botschaft in Berlin, organisieret die Algerische Botschaft eine Veranstaltung am 24.06.2023 ab 13 Uhr in der Universität Hamburg
Ein Herzstück der Geschichte Algeriens, und Eine Initiative zu Bewahrung des nationalen Gedächtnisses und anlässlich des 140 Todestag des Gründers des Modernes algerischen
Staates, Emir Abdelkader
Ein Vortrag von Frau PD.Dr. Nora Lafi Dozentin an FU Berlin und Leiterin des Forschungsprogramms im Leibnitz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Ihr sind alle herzlich eingeladen, auf Sie wartet ein kulturelles, Musikalisches und kulinarisches Programm
In Rahmen der Zusammenarbeit und Verstärkung des kulturellen Dialogs mit der Algerische Botschaft in Berlin, organisieret die Algerische Botschaft eine Veranstaltung am 24.06.2023 ab 13 Uhr in der Universität Hamburg
Ein Herzstück der Geschichte Algeriens, und Eine Initiative zu Bewahrung des nationalen Gedächtnisses und anlässlich des 140 Todestag des Gründers des Modernes algerischen starres, Emir Abdelkader
Ein Vortrag von Frau PD.Dr. Nora Lafi Dozentin an FU Berlin und Leiterin des Forschungsprogramms im Leibnitz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)
Ihr sind alle herzlich eingeladen, auf Sie wartet ein kulturelles, Musikalisches und kulinarisches Programm
البيئة وحماية البيئة في الإسلام
تغيير الخطاب في الشرق
Umwelt und Umweltschutz im Islam Eine Diskurswende
im Orient
Mi., 21.12.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: AAI-Uni-Hamburg (Raum 221), Edmund-Siemers-
Allee 1 Ost, 20146 Hamburg
Referent: Dr. Ahmed M. F. Abd-Elsalam
Leiter des Orient-Instituts Beirut
Der Diskurs des Eco-Islams ist im Westen entstanden und in den letzten 3 Jahrzenten weiterentwickelt. Mit dem Westen sind West-Europa
und die Vereinigten Staaten gemeint. Beim Eco-Islam handelt es sich um einen muslimischen Diskurs und eine muslimische Jugendbewegung,
die den Umweltschutz und die Harmonisierung mit der Umwelt als eine religiöse Obligation betrachten. Dadurch entstehen die islamische Umwelt-
Theologie und Umwelt-Normenlehre als ein neues Genre der islamischen Theologie im Westen. Da die Umweltkrise global und nicht
nur im Westen als Herausforderung steht. Entwickelte sich im Orient, hier islamische Welt gemeint- ein theologisches Interesse an dem Thema,
jedoch mit anderen Merkmalen. In meinem Beitrag befasse ich mich mit dem Prozess im Orient und den Annährungsperspektiven mit dem gleichen Diskurs im Abendland.
Ishtar Frauen Chor كورال عشتار
Sa., 17.12.2022, 14:00 -18.00 Uhr
Ort: AAI Universit.t Hamburg (Raum 221), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
كورال عشتار، فرقة انشاد نسائية من دول مختلفة من الوطن العربي يغنون من التراث
العربي خاصة القديم تأسست قبل سنه بقيادة الفنان علي شبلي،
Der Ishtar Chor ist ein Frauenensemble, welche aus verschiedenen arabischen
Ländern stammen. Sie singen traditionelle Lieder aus dem arabischen
Kulturerbe. Vor einem Jahr haben sie sich unter der Leitung von
dem Künstler Ali Shibly gegründet.
الكتابة من أجل السلام وضد العنصرية
Schreiben für Frieden und gegen Rassismus-in Zusammenarbeit mit Amal Hamburg
Do., 15.12.2022, 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: AAI Universit.t Hamburg (Raum 221), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Leben im Frieden ohne Rassismus – ist das nur Hoffnung oder kann das auch real sein?
Die Nachrichtenplattform Amal Hamburg lädt zu einer offenen Diskussion ein. Dabei geht es um Rassismus im Alltag und darum, wie wir zusammen unsere Zukunft in Hamburg gestalten können.
Arabisch-deutsche Lyrik & Musik--الشعر العربي والألماني على أنغام الموسيقىمع محاضرة قصيرة حول الأدب العربي
Mi., 14.12.2022, 18:00 - 20:00 Uhr-Ort: in den DEICHTORHALLEN HAMBURG,Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg
Arabisch-deutsche Lyrik & Musik Mi., 14.12.2022
Lesung von zeitgenössischem Dichter*innen aus dem arabischen Sprachraum
mit einem kurzen Vortrag bzw. einer Einleitung zur Arabischen
Literatur.
Es lesen:
Engy El Badawy & Mohammed Khalifa
Musik von:
Ali Shibly & Hani Ibrahim & Ziad Khawam
Heute durfte in den Deichtorhallen im Rahmen der Arabischen Kulturwochen eine Dichterlesung stattfinden.
Es wurden Gedichte auf Arabisch und Deutsch von unterschiedlichen Dichtern, vor allem aus dem arabisch-sprachigen Raum, von Mariam Khalifa, Engy El-Badawy und Dr. Mohammed Khalifa vorgetragen. In den ausgewählten Texten wurden Themen wie Freiheit und Heimat behandelt. Der Abend wurde mit schönen orientalischen Klängen von Ziad Khawam an der Kastenzither, Ali Shibly an der Oud und Hani Ibrahim an der Trommel begleitet.
Passend hierzu findet in den Deichtorhallen aktuell die Ausstellung „In the Heart of Another Country“ statt, welches sich künstlerisch mit dem Thema Heimat und Gefühle wie Sehnsucht und Zugehörigkeit von verschiedenen Diasporagruppen beschäftigt. Die Ausstellung kann noch bis zum 12.03.2023 besucht werden.
قرأة الشعر العربي والألماني على أنغام الموسيقى.
الأمسية الثقافية العربية الألمانية كانت تهدف في المقام الأول إلى التعريف بالثقافة العربية وارتباطها بالثقافة الأوروبية. لذلك تم قراءة قصائد الكاتب والشاعر الألماني المشهور جوته وخاصة قصيدته في مدح رسول الإسلام سيدنا محمد صلى الله عليه وسلم بعنوان انشودة محمد والتي قام بترجمتها دكتور محمد خليفة إلى العربية. كذلك تم تقديم العديد من الشعراء العرب مثل محمود درويش ( فلسطين) و فاروق جويدة ( مصر) و عادل قرشولي ( سوريا) و جبران خليل جبران ( لبنان) وغيرهم. قام بالعزف الموسيقى الفنانون ا. علي شبلي و ا. زياد خوام و ا. هاني إبراهيم
وقام بقراءة الأشعار بالألمانية مريم خليفة والعربية انجي البدوي و محمد خليفة.
اليوم الثقافي العراقي
Kulturtag Irak
Sa., 10.12.2022, 12:00 –13:30 Uhr
Ort: Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8,neben Audimax und Philosophenturm,
Universität Hamburg (großer Hörsaal im Erdgeschoss)
Wir laden Sie herzlich ein zum irakischenKulturtag der Arabischen Kulturwoche ein.
Es soll Ihnen einen Einblick in die arabische Welt geben und uns zum Austausch anregen.
Wir widmen uns vor allem auf die künstlerischen, kulturellen und historischen
Abschnitte des Iraks und der Iraker. Begleitet wird der Abend mit
schöner arabischer Musik und leckerem irakischem Essen.
Wir freuen uns, Sie bei der Arabischen Woche kennenzulernen
اليوم الثقافي اليمني Kulturtag Jemen
Sa., 03.12.2022, 14:00 - 17:00 Uhr
Am Samstag, den 03.12.2022 feierte das Die jemenitische Gemeinde in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. im Rahmen der Arabische Kulturwochen 2022 den Jemen Kulturtag mit zahlreichen Gästen aus aller Länder. Der Botschafter von Jemen und Dr. Mohammed Khalifa eröffneten die Veranstaltung mit einem Grußwort, Es wurde die Nationalhymne von Jemen abgespielt, das Publikum hat die Hymne mitgesungen. Ein Künstler hat arabische Kalligrafie im Veranstaltungsraum vorgestellt und Namen von Gästen auf dein weißes Blatt ins schöne Arabischen Schriften geschrieben. In der Pause gab es ein Kulinarische Reise mit typisches Essen aus Jemen. Danach folgten zwei Vorträge, über eine Reise in Jemen Natur, und ein Vortrag über Integration, am Ende wurde einen Volkstanz aus Jemen präsentiert.weiterlesen>>
Dr. Mohammed Khalifa, Jemen Botschafter
Dr. Mohammed Khalifa, Sarah (Ogra Mitglied), Dr,Ghadir Abu Thorya ,Professor Dr. Ingo Schäfer
So wie die arabische Kultur viele schöne und freudige Themen mit sich bringt, ist das ernsthafte Thema Trauma und Integration ebenfalls Teil dieser Kultur. Am 02.12.22 organisierten die arabischen Kulturwochen in Hamburg ein Interview zum Thema „Trauma und Integration“. Ehrengast der Veranstaltung war Prof. Ingo Schäfer (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Weiterlesen >>
اليوم الثقافي التونسي
Kulturtag Tunesien 26.11 2022 weiterlesen>>
Dr .Mohammed Khalifa und Amani Labidi Genralkonsul von Tunesien Nader Bousrih
Am Samstag, den 26.11.2022 feierte das Tunesisches Konsulat in Hamburg in Kooperation mit dem Deutsch-Tunesischen Gesellschaft e.V. im Rahmen der Arabische Kulturwochen 2022 den Tunesien Kulturtag mit zahlreichen Gästen aus aller Länder. Unter den Gästen waren viele Diplomaten, Generalkonsul von Portugal, Generalkonsul von Argentinien. Generalkonsul von Peru, Generalkonsul von Russland, Generalkonsul von Panama, Vice von Generalkonsul Indonesia, Konsul von Ägypten, Beauftragte der Integration und Flüchtige in Hamburg. Riadh Dekheli Direktor Fremdenverkehrsamt Tunesien aus Frankfurt, Herr Aschraf Elarabi Vertreter der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft e.V.
Der Generalkonsul von Tunesien aus Hamburg Herr Nader Bousrih aus Hamburg und Dr. Mohammed Khalifa eröffneten die Veranstaltung mit einem Grußwort. Anschließend führte Ines Saad die Moderation durch, dann wurden die Nationalhymnen, erst die tunesische und dann die deutsche, abgespielt. Herr Riadh Dekheli vom Fremdenverkehrsamt hat Filmdokumentation über Kulturreisen in Tunesien vorgetragen. Eine Kinder Gruppe Coral haben mehrere schöne arabische Lieder vorgesungen, während der Musiker Adam und Amna mit Oud Klängen (Zupfinstrument) mit Malouf und andalusischer Musik die Gruppe begleitete. Eine Arabische Kalligrafie und Bilder Vorstellung wurden von Künstlerin und Innenarchitekt Hala Bahri vorgetragen. In der Pause der kulturellen Veranstaltung gab es eine kulinarische Reise in Tunesien mit reichlichen tunesischen Speisen und Getränke. Während der Veranstaltung gab es Henna und Harkousse für die Gäste, ebenso eine schöne Prätention von traditionellen tunesischen Kleidern. Das Publikum war begeistert.
Das Orga Team der Arabische Kurwochen und ‚Herr Dr. Mohammed Khalifa bedankt sich ganz herzlich für die wunderschöne Veranstaltung bei der Tunisischer Generalkonsul Herrn Nader Bousrih.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit tunesischem Konsulat der Deutsch-Tunesischen Gesellschaft im Rahmen des Tunesischen Kulturtages
هذه الفعالية كانت بالتعاون مع قنصلية الجمهورية التونسية بهامبورغ والجمعية الألمانية التونسية في إطار اليوم الثقافي التونسي
https://www.deutsch-tunesische-gesellschaft.de/der-tunesientag-vom-26-11-2022-in-hamburg/
Kulturtag Marokko 19.11.22 Weiterlesen>>
Am Samstag, den 19.11.2022 feierte das International Competencies Morocco (ICM) e.V. und der Deutsch- Marokkanischer Kultur Kontakt e.V. im Rahmen der Arabische Kulturwochen 2022 den Marokko Kulturtag mit zahlreichen Gästen aus aller Länder. Das Publikum war begeistert und kaum ein Smartphone blieb ungezuckt. Dr.Dounia El Korchi und Dr. Mohammed Khalifa eröffneten die Veranstaltung mit einem Grußwort.
Anschließend führten Wassim Berrak (ICM) und Nadia Benhaddou (ICM) im Rahmen ihrer Moderation durch eine malerische Foto- und Filmdokumentation in die älteste marokkanische Königsstadt Fes. Die gesamte Veranstaltung war angelehnt an das Motto: "Frieden, Umweltschutz und Energiewende - Orient und Okzident in gemeinsamer Verantwortung". Da in der arabischen Welt die Poesie nicht fehlen darf, wurden von Dounia El Korchi und Rami Meddah schöne persönliche Poesien vorgetragen, während der Musiker Ali Shibly mit Oud Klängen (Zupfinstrument) den Vortrag begleitete. Ein Abschnitt aus einem Buch wurde von Tarik Aouadi vorgelesen. Die kulturelle Reise endete mit kulinarischen Speisen und einer Kunstausstellung von zwei hochbegabten Künstlerinnen Hakima Ouamira und Rabia Kadmiri. Kulturtag Marokko 19.11.22
Kulturtag Algerien 29.10.2022 Weiterlesen >>
Am 29. Oktober 2022, in eine wunderschöne Atmosphäre feierte das Algerisch-Deutsche Kulturzentrum den Kulturtag Algerien, in der Universität Hamburg im Rahmen die Aktivitäten der Arabischen Kulturwochen 2022, die jährlich in der Hansestadt Hamburg stattfinden. Kulturtag Algerien 29.10.2022
Kulturtag Palästina 05.11.2022 Weiterllesen>>
Im Rahmen der arabischen Kulturwochen an der Universität Hamburg, organisierte die Palästinensische Gemeinschaft in Deutschland den palästinensischen Kulturtag. Neben diversen Vorträgenrund um das Thema Palästina wurde den Teilnehmern ein Stück palästinensischer Kultur nahegebracht. Aus Berlin nahm eine Folkloregruppe teil und erfreute die Besucher mit dem palästinensischen Dabka-Tanz. Am Rande der Aktivitäten gab es eine Ausstellung, zur palästinensischen Dichtkunst. Darüberhinaus hatten die Teilnehmer die Möglichkeit mehrere Stände zu besuchen. Die Palästinensische Frau präsentierte Schmuckstücke aus der palästinensischen Kultur und schenkte selbst-gemachten palästinensischen Mokka aus. Auch die berühmte palästinensische Sitzecke fand ihren Platz in den Räumlichkeiten der Universität Hamburg.Zum Abschluss wurden Souvenirs an die Besucher verteilt, um etwas palästinensische Kultur nach Hause zu bringen
Kulturtag Palästina 05.11.2022